Informieren Sie sich schnell & einfach mit unseren Frage-Antwort-Katalogen für Ihren Leistungsbereich:
FAQ Physiotherapie
Welche und wie viele Heilmittel dürfen bei der „Standardisierten Heilmittelkombination“ durchgeführt werden?
Wenn keine genauere Angabe der Heilmittel vorhanden ist, dürfen alle Heilmittel durchgeführt werden, die bei der Diagnosegruppe vorhanden sind. Max. 3 Heilmittel an einem Tag mit einer Regelbehandlungszeit von 60 Minuten. ACHTUNG: Es müssen ALLE Fortbildungen vorhanden sein.
Darf eine Parallelbehandlung mit KG und MLD stattfinden?
Ja, aber wir empfehlen diese nicht am selben Tag durchzuführen.
Welche und wie viele Heilmittel dürfen bei einer Blankoverordnung durchführt werden?
Die Heilmittel richten sich nach der Angabe im Heilmittelkatalog bei der Diagnosegruppe „EX“. Es dürfen bis zu zwei vorrangige Heilmittel und ein ergänzendes Heilmittel durchgeführt werden.
Wie viele Behandlungen können durchgeführt werden, wenn zum Beispiel eine Verordnung mit 10x KG Doppelbehandlungen vorliegt?
In unserem Beispiel dürfen Sie an max. 5 Tagen behandeln, da Sie jeden Tag zwei Behandlungen erbringen. Das heißt, Sie müssen die Anzahl der Behandlungseinheiten durch zwei teilen, um Ihre Termine zu ermitteln. Sollte die Anzahl der Behandlungseinheiten nicht durch zwei teilbar sein, gilt diese Verordnung als ungültig.
Wann entfällt die Zuzahlung bei einer Patientin, die Beschwerden auf Grund Ihrer Schwangerschaft entstanden sind?
Die Zuzahlung entfällt nur dann, wenn das Wort „Gravidität“ auf der Verordnung vom Arzt vermerkt wurde.
Welche Angabe darf auf Verordnungen mit dem Heilmittel „MLD 45/60“ nicht fehlen?
Bitte achten Sie hier darauf, dass mindestens zwei Extremitäten angegeben werden müssen.
Was ist bei den Verordnungen für die Postbeamtenkrankenkassen zu beachten?
- Bei der Postbeamtenkrankenkasse A:
- Nicht verbeamtet
- Zuzahlungsfrei
- Bei der Postbeamtenkrankasse B:
- Privat
- Verbeamtet
ACHTUNG: Der Patient muss hier selbst wissen, bei welcher Postbeamtenkrankenkasse er versichert ist.
Ab wann muss eine Behandlungsunterbrechung begründet werden?
Ab dem 14. Tag der Unterbrechung muss eine Begründung vorliegen. ACHTUNG: Frequenzabweichungen müssen lt. Rahmenvertrag begründet werden.
Was muss bei einer Langzeitverordnung von der BG beachtet werden?
- Schriftliche Kostenzusage der BG vor Leistungsbeginn
- Gültigkeit von 6 Monaten
- Verordnung verliert Ihre Gültigkeit bei einer Unterbrechung von mehr als 4 Wochen
FAQ Ergotherapie
Was muss bei der Analyse des „ergotherapeutischen Bedarf“ beachtet werden?
Die Position ist je Verordnungsfall mit der ersten Behandlung zusätzlich abrechenbar.
Wie hoch ist die Dauer der Behandlung bei einer Blankoverordnung?
Es sind mind. 30 min (2 ZI) und max. 180 min (12 ZI) pro Termin abrechenbar.
Wie wird die Vor – und Nachbereitungszeit auf einer Blankoverordnung notiert?
Hier ist ein Zeitintervall pro Behandlungstermin zusätzlich abrechenbar.
Ab wie vielen Tagen (in Summe) bei Unterbrechungen gilt eine Verordnung als ungültig?
n Summe darf bis zu 70 Kalendertagen unterbrochen werden. Hier zählen nur Unterbrechungen, die jeweils länger als 14 Kalendertage andauern.
Welche Heilmittel dürfen bei der Blankoverordnung durchgeführt werden?
Es dürfen nur die Heilmittel durchgeführt werden, die bei den Diagnosegruppen SB1, PS3 und PS4 im Heilmittelkatalog angegeben sind.
Ab welchem Betrag muss ein Kostenvoranschlag für die ergotherapeutische Schiene erstellt werden?
Ab einem Betrag von 401,00 € muss ein Kostenvorschlag erstellt werden.
Bis zu einem Betrag von 400,00 € muss kein Kostenvoranschlag erstellt werden.
FAQ Logopädie
Wann verliert eine Verordnung Ihre Gültigkeit?
Bei bis zu 10 Therapieeinheiten verliert die Verordnung innerhalb von 7 Monaten nach Ausstellungsdatum Ihre Gültigkeit.
Bei bis zu 20 Therapieeinheiten verliert die Verordnung innerhalb von 9 Monaten Ihre Gültigkeit.
Welche Diagnostiken gibt es und was muss beachtet werden?
Erstdiagnostik
- Muss vorab mit einem separaten Termin erfolgen.
Bedarfsdiagnostik
- Kann in einem Verordnungsfall ab der zweiten Verordnung zusätzlich erfolgen.
- Darf nicht am selben Tag, wie die Behandlung erfolgen.
Im Kalenderjahr können insgesamt bis zu 2 Einheiten Diagnostik (entweder 1x Erstdiagnostik + 1x Bedarfsdiagnostik oder 2x Bedarfsdiagnostik erbracht werden).
FAQ Podologie
Können mehrere Nagelspangenverordnungen für einen Patienten parallel behandelt werden?
Ja, aber nur wenn eine genaue Lokalisation bzgl. der Fuß Seite und des Zehs angegeben wurde, können Sie mehrere Verordnungen parallel behandeln.
Was muss bei dem Erstbefund beachtet werden?
Der Erstbefund groß ist auf eine einmalige Abgabe im Kalenderjahr beschränkt.
Der Erstbefund klein wird abgerechnet, wenn der Patient schon vorher in Behandlung war, egal ob eine podologische Leistung oder eine Nagelspange durchgeführt wurde.
Muss ein Behandlungsabschluss durchgeführt werden?
Nein, wenn eine Folgeverordnung vorliegt oder kommt, muss kein Behandlungsabschluss durchgeführt werden.
Was muss bei Folgeverordnungen beachtet werden?
Die Behandlungsfrequenz vom letzten Termin der 1. Verordnung zu dem ersten Termin der Folgeverordnung muss eingehalten werden.
Zählen die Kontrolle und die Fertigung mit zu den Behandlungseinheiten?
Nein, die Fertigung und Kontrolle werden nicht zu den Behandlungseinheiten gezählt.
FAQ Ambulante Pflege
Kann die Einreichung zwei oder dreimal im Monat eingereicht werden?
Nein. Eine ordnungsgemäße Abrechnung im Rahmen des § 302 SGB V und den entsprechenden Richtlinien ist in Richtung der Kostenträger nur 1x im Monat durchführbar. Mehrmalige Abrechnungen im Laufe eines Monats sieht die gesetzliche Grundlage nicht vor und führt zu Ablehnungen und Rücksendungen durch die gesetzlichen Krankenkassen.
Welche Auszahlungstage gibt es?
Der Versandschein wird dem Pflegedienst zur Verfügung gestellt. Dieser enthält entsprechend der vertraglichen Vereinbarungen die möglichen Auszahlungstage.
Wie erhält man eine Abschlagszahlung?
Für eine Abschlagszahlung wird ein Abschlagsformular in der Einreichung benötigt. Dieses muss mit dem Wert der Einreichung und der Höhe des Abschlages ausgefüllt sein. Eine Abschlagszahlung kann bis zu 80% ausgezahlt werden.
Rücksendung von Originalunterlagen in Verbindung mit einer Absetzung. Wie erfolgt die erneute Einreichung?
Die Unterlagen sind entsprechend des Absetzungsgrundes zu prüfen.
Bei erforderlichen Korrekturen sind diese vorzunehmen und die korrigierten Unterlagen im Original an uns postalisch zu senden.
Sollte die Absetzung wegen einer fehlenden Genehmigung erfolgen, ist diese beizufügen und mit den Originalunterlagen postalisch einzureichen.
Wenn der Originalleistungsnachweis nicht mehr vorliegt, kann alternativ eine vom Pflegedienst beglaubigte Leistungsnachweiskopie mit dem Vermerk: Kopie entspricht dem Original + Stempel + Unterschrift, eingereicht werden.
Der Originale Leistungsnachweis liegt nicht mehr vor. Wie kann dieser erneut eingereicht werden?
Eine Kopie vom Leistungsnachweis mit dem Vermerk „Kopie entspricht dem Original“ + Stempel und Unterschrift kann postalisch eingereicht werden.
Weiterleitungen von Genehmigungen
Genehmigungen können uns per E-Mail weitergeleitet werden, der Einreichung von Abrechnungsunterlagen beigefügt werden oder separat postalisch zugesendet werden.
Ist es möglich vollständig oder anteilig nicht gezahlte §45b Leistung über die §39 Verhinderungspflege oder 45a – Umwidmung abzurechnen?
Ja, auf der Leistungsnachweiskopie muss vermerkt werden, dass der nicht gezahlte Betrag über z. B. den §39 oder 45a abgerechnet werden soll.
Der geänderte Leistungsnachweis kann uns per E-Mail oder postalisch zur erneuten Rechnungsstellung der Absetzung eingereicht werden.
Können Rechnungen an Privatversicherungen oder Beihilfekassen gestellt werden?
Privatversicherungen:
Eine Direktabrechnung ist möglich, wenn eine Abtretungserklärung des Versicherten vorliegt und die
private Kasse diese akzeptiert hat.
Ist dies nicht der Fall, muss die Rechnung privat an den Versicherten gestellt werden.
Beihilfe:
Eine Direktabrechnung ist nicht möglich. Grundsätzlich sind diese Rechnungen privat zu stellen.
Wie verlaufen die Rechnungsstellungen wenn der Patient Beihilfeberechtigt ist?
Folgende Konstellationen sind möglich:
50% Kasse/50% privat (Beihilfe) oder 50% privat (wenn zusätzlich privatversichert)/50% Beihilfe:
Alternativ:
Die Rechnung kann bei vollständig Privatversicherten als Gesamtrechnung erstellt werden. Der Versicherte leitet diese und das jeweilige Duplikat an beide Kostenträger weiter, die ihren Anteil selber berechnen.
70% Kasse/30% Beihilfe oder 70% privat/30% Beihilfe:
Die Rechnung kann bei vollständig Privatversicherten als Gesamtrechnung erstellt werden. Der Versicherte leitet diese und das jeweilige Duplikat an beide Kostenträger weiter, die ihren Anteil selber berechnen.
30% Kasse/70% Beihilfe oder 30% privat/70% Beihilfe:
Die Rechnung kann bei vollständig Privatversicherten als Gesamtrechnung erstellt werden. Der Versicherte leitet diese und das jeweilige Duplikat an beide Kostenträger weiter, die ihren Anteil selber berechnen.
Auf der Rechnung (H4) + Leistungsnachweis oder nur auf dem Leistungsnachweis (SLB) wurde ein falscher Kostenträger angegeben. Kann trotzdem bei dem korrekten Kostenträger eingereicht werden – ohne Nachweis?
Die Unterlagen müssen korrigiert werden.
Bei H4 – Schnellerfassung:
Der korrekte Kostenträger muss auf der Rechnung und auf dem Leistungsnachweis korrigiert werden.
Die Leistungsnachweiskopie muss mit dem Vermerk: Kopie entspricht dem Original + Stempel + Unterschrift vom Pflegedienst beglaubigt werden und mit der Rechnung zur Korrektur eingereicht werden.
Bei der SLB-Vollerfassung:
Der korrekte Kostenträger muss auf der Leistungsnachweiskopie geändert werden.
Die Leistungsnachweiskopie muss mit dem Vermerk: Kopie entspricht dem Original + Stempel + Unterschrift vom Pflegedienst beglaubigt werden und postalisch zur Korrektur eingereicht werden.
Eine vom RZH gestellte Rechnung wurde vom Kostenträger an den Pflegedienst gezahlt.
Was ist zu tun?
Der Pflegedienst muss uns über den Geldeingang informieren, damit wir die entsprechende Rechnung bei uns im Haus stornieren können.
Es liegt eine neue Vergütungsvereinbarung vor und somit neue Preise. Wie ist der Vorgang?
Neue Vergütungsvereinbarungen, Preise, Punktwerte oder Tarifkennzeichen können direkt per E-Mail an uns versendet werden oder auch postalisch. Diese werden bei uns im System hinterlegt. Nachberechnungen werden nur mit einer entsprechenden Weisung vom Pflegedienst durchgeführt. Diese erfolgen nicht automatisch mit Einreichung der Unterlagen.
Wie teile ich Änderungen von Anschrift, E-Mail, Telefonnummer oder Mitarbeiteränderungen mit?
Die Änderungen können telefonisch oder per E-Mail mitgeteilt werden. Es ist allerdings zu empfehlen, die Daten auf dem Stammdatenblatt zu ändern, weil dieses vom Kunden unterschrieben werden muss. Somit können wir auch die Berechtigung prüfen.
Der Patient erfragt wieso in der Rechnung geschrieben ist „der Höchstbetrag ist ausgeschöpft“?
Das vorhandene Budget bei der Kasse hat nicht mehr ausgereicht, um die Rechnung vollständig zu begleichen. Eine Klärung ist nur direkt mit dem Kostenträger möglich.
Ein Angehöriger oder Bekannter eines Patienten fragt nach Rechnungen, die persönlich zugesendet werden sollen.
Ist das möglich?
Wir benötigen eine Bevollmächtigung des Angehörigen oder dem Bekannten des Patienten. Ohne eine Vollmacht ist es nicht möglich, die Rechnungen an die gewünschte Adresse zu versenden.
Die Privatrechnung ist nicht korrekt, wieso wurde der Preis berechnet oder die Leistung wurde nicht durchgeführt?
Bei diesen Anliegen muss sich der Patient mit dem Pflegedienst in Verbindung setzen. Wir erstellen die Rechnungen nach den eingereichten Unterlagen des Pflegedienstes.
Auf der Rechnung stehen Investitionskosten. Wieso muss der Patient diese bezahlen und was sind Investitionskosten?
Investitionskosten sind betriebsnotwendige Aufwendungen, die ein Pflegedienst für seine Investitionsgüter tätigen muss.
Diese Kosten sind Privat zu zahlen und werden nicht von der Kasse übernommen.
Der Patient fragt nach Informationen über Kassenrechnungen oder Rechnungsstellungen. Erteilt das RZH diese Informationen?
Fragen zu Privatrechnungen:
Wenn Sie uns die genauen Rechnungsinformationen mitteilen und Fragen zur Rechnungsstellung haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Fragen zu Kassenrechnungen zum Beispiel wegen ausstehendem Pflegegeld:
Wir nehmen Ihr Anliegen gerne auf und kümmern uns darum. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir keine Auskünfte zu Kassenrechnungen erteilen können. Selbstverständlich bestätigen wir Ihnen, dass wir den Vorgang bearbeiten.
FAQ Krankenfahrten / Transporte
Ich benötige Adressaufkleber und Versandscheine.
Bitte bestellen Sie diese über den entsprechenden Button im Web-Shop in Ihrem RZH-Home.
Wie hoch ist die gesetzliche Zuzahlung (Eigenanteil)?
10 % vom Fahrpreis, mindestens aber 5,00 €, höchstens 10,00 € je Fahrt.
Abrechnung entspricht nicht der Genehmigung.
Bitte prüfen Sie das Einsatzmittel, den Transporttag und -weg, ggf. Genehmigungsnummer und -datum.
Was ist bei Serienverordnungen zu beachten?
Mit der 1. Abrechnung auf diese Verordnung reichen Sie bitte das Original ein, weitere Abrechnungen können auf Kopien erfolgen.
Wie wird mein Honorar berechnet?
Bruttowert der eingereichten Belege x Honorargebühr ./. 100 plus 19 % MwSt. zzgl. zusätzliche Gebühren.
Wann hat mein Abrechnungsvertrag begonnen?
Beginn ist das Datum, wann seitens der RZH der Vertrag angenommen und unterschrieben wurde.
Unterschied Original-Verordnung oder Kopie bei Lastschriften?
Sollten uns die Kostenträger bei Absetzungen das Original senden, erhalten Sie dieses nach Bearbeitung und Scannung per Post. Größtenteils werden aber nur noch Imagekopien verschickt. Diese sind nur in Ihrem RZH-Home zu sehen. Ein zusätzlicher Versand per Post ist dann nicht vorgesehen.
FAQ Hilfsmittel / Sanitätshäuser
Sie haben eine Leistung (z.B. Pflegebox) erhalten, die Sie nicht beauftragt haben und von uns eine entsprechende Rechnung bekommen?
Bitte nehmen Sie Kontakt mit dem Leistungserbringer (Lieferant / Absender des Paketes) auf. Wir sind der Abrechnungsdienstleister und können Ihnen leider nicht weiterhelfen.
Sie haben eine Rechnung von uns bekommen, aber die berechnete Leistung (z.B. Pflegebox) nicht erhalten?
Bitte nehmen Sie Kontakt mit dem Leistungserbringer (Lieferant) auf. Wir sind der Abrechnungsdienstleister und können Ihnen leider nicht weiterhelfen.
Müssen die Verordnungen bei Produktgruppe 15 Inkontinenzhilfen monatlich neu ausgestellt werden?
Nein, bei PG 15 darf eine Dauerverordnung über ein Jahr ausgestellt werden, aber es muss eine monatliche Abrechnung stattfinden.
Werden die Produktgruppen 50 Pflegehilfsmittel zur Erleichterung der Pflege und Produktgruppe 22 Mobilitätshilfen über die Krankenkasse abgerechnet?
In der Regel werden diese PGs über die Pflegekasse abgerechnet. Bitte immer prüfen, was in der Genehmigung des Kostenträgers vermerkt ist.
Wird die Produktgruppe 19 Krankenpflegeartikel über Pflege- oder Krankenkasse abgerechnet?
PG 19 wird immer über die Krankenkasse abgerechnet.
Sind die Produktgruppen 51 Pflegehilfsmittel zur Körperpflege/Hygiene und zur Linderung von Beschwerden sowie 54 Zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel genehmigungsfrei?
Nein, eine Genehmigung bei diesen Produktgruppen ist erforderlich, das Genehmigungskennzeichen ist ergänzend anzugeben.
Wie lange können Verordnungen abgerechnet werden?
Verordnungen können maximal 6 -12 Monate abgerechnet werden. (Ausnahme aktuell AOK Rheinland 9 Monate).
Wann muss die Leistungserbringung (Abgabe) erfolgen?
Die Leistungserbringung (Abgabe) muss innerhalb von 28 Tagen nach Verordnungsdatum erfolgen.
Ist eine Empfangsbestätigung „im Auftrag“ zulässig?
„Im Auftrag“ ist nur mit einer Vollmacht zulässig, diese muss jeder Abrechnung beigefügt werden.
FAQ Rehasport
Woher kommen die Preise für die Abrechnungen?
Der Kunde gibt uns die Angaben über die Anzahl und den Preis der Abrechnung vor.
Gibt es Vorgaben bzgl. Beginn, Unterbrechungen und Gültigkeit einer Verordnung?
Der Beginn und die Gültigkeit einer Verordnung richten sich nach den Angaben der Krankenkasse auf der Rückseite einer Verordnung.
Bei einer Unterbrechung von 3 Monaten kann der Patient dauerhaft aus der Gruppe ausgeschlossen werden.
Wie oft in einem Jahr dürfen die Rehasport/ Funktionstraining Verordnungen abgerechnet werden?
2x im Jahr (alle 6 Monate)
Was muss bei einer Zwischenabrechnung beachtet werden?
Eine Verordnungskopie muss bei einer Zwischenabrechnung mit beiliegen.
FAQ RZH-Home & Hedi User Support
Hedi
Wie kann ich eine Nagelspangen Verordnung in Hedi eingeben?
Eine Nagelspangen Verordnung kann nur über das Muster „Nagelspange“ eingegeben werden. Dies kann auch nur manuell erfolgen, da die Art der Nagelspange der Therapeut selbst entscheidet.
Wie kann eine Verordnung in Hedi gelöscht werden?
In der Verordnung müssen erst unter dem Reiter „Behandlungen“ die vorhandenen Behandlungen gelöscht werden. Anschließend kann die Verordnung gelöscht werden.
Wie können die Privatpreise geändert werden?
Unter dem Reiter „Verwaltung“ – „Standort“ – „Heilmittel“ Bitte wählen Sie das vdek Heilmittel aus und klicken Sie unten rechts auf bearbeiten.
Wo finde ich eine Übersicht aller Termine eines Patienten?
Eine Übersicht finden Sie in der Patientenstammkartei in dem Reiter „Personendaten“ oben rechts auf dem kleinen Kalender. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit im Kalender ganz oben bei „Termine suchen“ eine Übersicht der Termine eines Patienten zu finden.
Wie kann ich eine Verordnung selbstständig für die Bearbeitung zurücksetzen?
Sobald Sie die Verordnung eingereicht haben bzw. die Verordnung den Status „Vollständig“ hat, können Sie die Verordnung aufrufen und unten rechts auf den Button „Verordnung zurücksetzen“ klicken.
Sollte die Papierverordnung bereits postalisch beim RZH eingegangen sein, bitten wir Sie, die Verordnung nicht mehr zurückzusetzen.
Können Therapieberichte von Hedi aus direkt zum behandelnden Arzt übermittelt werden?
Nein, dies ist aktuell in Hedi nicht möglich. Eine Übermittlung wäre nicht datenschutzkonform.
Wie kann man Korrekturen der Differenzen vornehmen?
Eine Korrektur der Differenzen darf nicht über Hedi erfolgen. Die Korrektur muss ausschließlich über das RZH erfolgen.
Hedi zeigt mit trotz Prüfung und korrekter Eingabe einen Fehler der Höchstverordnungsmenge an, obwohl hier eine extrabudgetäre Verordnung vorliegt.
In der Verordnungsübersicht muss oben rechts bei dem Reiter „Zusatzinformationen“ der Button „Langfristiger Heilmittelbedarf“ betätigt werden.
Bei der manuellen Eingabe einer Zahnarzt Verordnung muss die Eingabe des ICD-10 Codes erfolgen, jedoch ist hier keiner vorhanden.
In Hedi muss in diesem Fall statt des ICD 10 Codes die Diagnose manuell eingetragen werden, damit keinerlei Fehlermeldung mehr vorhanden ist.
Home
Wo finde ich die Korrekturen, die erneut bei der Krankenkasse eingereicht wurden?
Die Korrekturen finden Sie nur auf Ihren Abrechnungen unter dem Reiter „Korrekturen“.
Warum sehe ich meine Abrechnung noch nicht in der RZH Home, obwohl heute die Auszahlung erfolgt?
Das Hochladen der Abrechnung bedarf einer gewissen Zeit, weshalb die entsprechende PDF-Datei erst im Laufe des Tages einsehbar ist.
Wofür benutze ich den Bearbeitungsstatus und das Bemerkungsfeld bei „Meinen Differenzen“?
Der Bearbeitungsstatus kann individuell von dem Inhaber/ Mitarbeiter geändert werden.
Das Bemerkungsfeld ist nur für Sie, um zum Beispiel nachzuvollziehen in welcher Abrechnung die Korrektur erfolgte.
Eine Benachrichtigung über einen Eintrag erhält die RZH nicht.