Informieren Sie sich schnell & einfach mit unseren Frage-Antwort-Katalogen für Ihren Leistungsbereich:
FAQ Physiotherapie
Welche und wie viele Heilmittel dürfen bei der „Standardisierten Heilmittelkombination“ durchgeführt werden?
Wenn keine genauere Angabe der Heilmittel vorhanden ist, dürfen alle Heilmittel durchgeführt werden, die bei der Diagnosegruppe vorhanden sind. Max. 3 Heilmittel an einem Tag mit einer Regelbehandlungszeit von 60 Minuten. ACHTUNG: Es müssen ALLE Fortbildungen vorhanden sein.
Darf eine Parallelbehandlung mit KG und MLD stattfinden?
Ja, aber wir empfehlen diese nicht am selben Tag durchzuführen.
Welche und wie viele Heilmittel dürfen bei einer Blankoverordnung durchführt werden?
Die Heilmittel richten sich nach der Angabe im Heilmittelkatalog bei der Diagnosegruppe „EX“. Es dürfen bis zu zwei vorrangige Heilmittel und ein ergänzendes Heilmittel durchgeführt werden.
Wie viele Behandlungen können durchgeführt werden, wenn zum Beispiel eine Verordnung mit 10x KG Doppelbehandlungen vorliegt?
In unserem Beispiel dürfen Sie an max. 5 Tagen behandeln, da Sie jeden Tag zwei Behandlungen erbringen. Das heißt, Sie müssen die Anzahl der Behandlungseinheiten durch zwei teilen, um Ihre Termine zu ermitteln. Sollte die Anzahl der Behandlungseinheiten nicht durch zwei teilbar sein, gilt diese Verordnung als ungültig.
Wann entfällt die Zuzahlung bei einer Patientin, die Beschwerden auf Grund Ihrer Schwangerschaft entstanden sind?
Die Zuzahlung entfällt nur dann, wenn das Wort „Gravidität“ auf der Verordnung vom Arzt vermerkt wurde.
Welche Angabe darf auf Verordnungen mit dem Heilmittel „MLD 45/60“ nicht fehlen?
Bitte achten Sie hier darauf, dass mindestens zwei Extremitäten angegeben werden müssen.
Was ist bei den Verordnungen für die Postbeamtenkrankenkassen zu beachten?
- Bei der Postbeamtenkrankenkasse A:
- Nicht verbeamtet
- Zuzahlungsfrei
- Bei der Postbeamtenkrankasse B:
- Privat
- Verbeamtet
ACHTUNG: Der Patient muss hier selbst wissen, bei welcher Postbeamtenkrankenkasse er versichert ist.
Ab wann muss eine Behandlungsunterbrechung begründet werden?
Ab dem 14. Tag der Unterbrechung muss eine Begründung vorliegen. ACHTUNG: Frequenzabweichungen müssen lt. Rahmenvertrag begründet werden.
Was muss bei einer Langzeitverordnung von der BG beachtet werden?
- Schriftliche Kostenzusage der BG vor Leistungsbeginn
- Gültigkeit von 6 Monaten
- Verordnung verliert Ihre Gültigkeit bei einer Unterbrechung von mehr als 4 Wochen
FAQ Ergotherapie
Welche und wie viele Heilmittel dürfen bei der „Standardisierten Heilmittelkombination“ durchgeführt werden?
Wenn keine genauere Angabe der Heilmittel vorhanden ist, dürfen alle Heilmittel durchgeführt werden, die bei der Diagnosegruppe vorhanden sind. Max. 3 Heilmittel an einem Tag mit einer Regelbehandlungszeit von 60 Minuten. ACHTUNG: Es müssen ALLE Fortbildungen vorhanden sein.
Darf eine Parallelbehandlung mit KG und MLD stattfinden?
Ja, aber wir empfehlen diese nicht am selben Tag durchzuführen.
Welche und wie viele Heilmittel dürfen bei einer Blankoverordnung durchführt werden?
Die Heilmittel richten sich nach der Angabe im Heilmittelkatalog bei der Diagnosegruppe „EX“. Es dürfen bis zu zwei vorrangige Heilmittel und ein ergänzendes Heilmittel durchgeführt werden.
Wie viele Behandlungen können durchgeführt werden, wenn zum Beispiel eine Verordnung mit 10x KG Doppelbehandlungen vorliegt?
In unserem Beispiel dürfen Sie an max. 5 Tagen behandeln, da Sie jeden Tag zwei Behandlungen erbringen. Das heißt, Sie müssen die Anzahl der Behandlungseinheiten durch zwei teilen, um Ihre Termine zu ermitteln. Sollte die Anzahl der Behandlungseinheiten nicht durch zwei teilbar sein, gilt diese Verordnung als ungültig.
Wann entfällt die Zuzahlung bei einer Patientin, die Beschwerden auf Grund Ihrer Schwangerschaft entstanden sind?
Die Zuzahlung entfällt nur dann, wenn das Wort „Gravidität“ auf der Verordnung vom Arzt vermerkt wurde.
Welche Angabe darf auf Verordnungen mit dem Heilmittel „MLD 45/60“ nicht fehlen?
Bitte achten Sie hier darauf, dass mindestens zwei Extremitäten angegeben werden müssen.
Was ist bei den Verordnungen für die Postbeamtenkrankenkassen zu beachten?
- Bei der Postbeamtenkrankenkasse A:
- Nicht verbeamtet
- Zuzahlungsfrei
- Bei der Postbeamtenkrankasse B:
- Privat
- Verbeamtet
ACHTUNG: Der Patient muss hier selbst wissen, bei welcher Postbeamtenkrankenkasse er versichert ist.
Ab wann muss eine Behandlungsunterbrechung begründet werden?
Ab dem 14. Tag der Unterbrechung muss eine Begründung vorliegen. ACHTUNG: Frequenzabweichungen müssen lt. Rahmenvertrag begründet werden.
Was muss bei einer Langzeitverordnung von der BG beachtet werden?
- Schriftliche Kostenzusage der BG vor Leistungsbeginn
- Gültigkeit von 6 Monaten
- Verordnung verliert Ihre Gültigkeit bei einer Unterbrechung von mehr als 4 Wochen
FAQ Logopädie
Welche und wie viele Heilmittel dürfen bei der „Standardisierten Heilmittelkombination“ durchgeführt werden?
Wenn keine genauere Angabe der Heilmittel vorhanden ist, dürfen alle Heilmittel durchgeführt werden, die bei der Diagnosegruppe vorhanden sind. Max. 3 Heilmittel an einem Tag mit einer Regelbehandlungszeit von 60 Minuten. ACHTUNG: Es müssen ALLE Fortbildungen vorhanden sein.
Darf eine Parallelbehandlung mit KG und MLD stattfinden?
Ja, aber wir empfehlen diese nicht am selben Tag durchzuführen.
Welche und wie viele Heilmittel dürfen bei einer Blankoverordnung durchführt werden?
Die Heilmittel richten sich nach der Angabe im Heilmittelkatalog bei der Diagnosegruppe „EX“. Es dürfen bis zu zwei vorrangige Heilmittel und ein ergänzendes Heilmittel durchgeführt werden.
Wie viele Behandlungen können durchgeführt werden, wenn zum Beispiel eine Verordnung mit 10x KG Doppelbehandlungen vorliegt?
In unserem Beispiel dürfen Sie an max. 5 Tagen behandeln, da Sie jeden Tag zwei Behandlungen erbringen. Das heißt, Sie müssen die Anzahl der Behandlungseinheiten durch zwei teilen, um Ihre Termine zu ermitteln. Sollte die Anzahl der Behandlungseinheiten nicht durch zwei teilbar sein, gilt diese Verordnung als ungültig.
Wann entfällt die Zuzahlung bei einer Patientin, die Beschwerden auf Grund Ihrer Schwangerschaft entstanden sind?
Die Zuzahlung entfällt nur dann, wenn das Wort „Gravidität“ auf der Verordnung vom Arzt vermerkt wurde.
Welche Angabe darf auf Verordnungen mit dem Heilmittel „MLD 45/60“ nicht fehlen?
Bitte achten Sie hier darauf, dass mindestens zwei Extremitäten angegeben werden müssen.
Was ist bei den Verordnungen für die Postbeamtenkrankenkassen zu beachten?
- Bei der Postbeamtenkrankenkasse A:
- Nicht verbeamtet
- Zuzahlungsfrei
- Bei der Postbeamtenkrankasse B:
- Privat
- Verbeamtet
ACHTUNG: Der Patient muss hier selbst wissen, bei welcher Postbeamtenkrankenkasse er versichert ist.
Ab wann muss eine Behandlungsunterbrechung begründet werden?
Ab dem 14. Tag der Unterbrechung muss eine Begründung vorliegen. ACHTUNG: Frequenzabweichungen müssen lt. Rahmenvertrag begründet werden.
Was muss bei einer Langzeitverordnung von der BG beachtet werden?
- Schriftliche Kostenzusage der BG vor Leistungsbeginn
- Gültigkeit von 6 Monaten
- Verordnung verliert Ihre Gültigkeit bei einer Unterbrechung von mehr als 4 Wochen
FAQ Podologie
Welche und wie viele Heilmittel dürfen bei der „Standardisierten Heilmittelkombination“ durchgeführt werden?
Wenn keine genauere Angabe der Heilmittel vorhanden ist, dürfen alle Heilmittel durchgeführt werden, die bei der Diagnosegruppe vorhanden sind. Max. 3 Heilmittel an einem Tag mit einer Regelbehandlungszeit von 60 Minuten. ACHTUNG: Es müssen ALLE Fortbildungen vorhanden sein.
Darf eine Parallelbehandlung mit KG und MLD stattfinden?
Ja, aber wir empfehlen diese nicht am selben Tag durchzuführen.
Welche und wie viele Heilmittel dürfen bei einer Blankoverordnung durchführt werden?
Die Heilmittel richten sich nach der Angabe im Heilmittelkatalog bei der Diagnosegruppe „EX“. Es dürfen bis zu zwei vorrangige Heilmittel und ein ergänzendes Heilmittel durchgeführt werden.
Wie viele Behandlungen können durchgeführt werden, wenn zum Beispiel eine Verordnung mit 10x KG Doppelbehandlungen vorliegt?
In unserem Beispiel dürfen Sie an max. 5 Tagen behandeln, da Sie jeden Tag zwei Behandlungen erbringen. Das heißt, Sie müssen die Anzahl der Behandlungseinheiten durch zwei teilen, um Ihre Termine zu ermitteln. Sollte die Anzahl der Behandlungseinheiten nicht durch zwei teilbar sein, gilt diese Verordnung als ungültig.
Wann entfällt die Zuzahlung bei einer Patientin, die Beschwerden auf Grund Ihrer Schwangerschaft entstanden sind?
Die Zuzahlung entfällt nur dann, wenn das Wort „Gravidität“ auf der Verordnung vom Arzt vermerkt wurde.
Welche Angabe darf auf Verordnungen mit dem Heilmittel „MLD 45/60“ nicht fehlen?
Bitte achten Sie hier darauf, dass mindestens zwei Extremitäten angegeben werden müssen.
Was ist bei den Verordnungen für die Postbeamtenkrankenkassen zu beachten?
- Bei der Postbeamtenkrankenkasse A:
- Nicht verbeamtet
- Zuzahlungsfrei
- Bei der Postbeamtenkrankasse B:
- Privat
- Verbeamtet
ACHTUNG: Der Patient muss hier selbst wissen, bei welcher Postbeamtenkrankenkasse er versichert ist.
Ab wann muss eine Behandlungsunterbrechung begründet werden?
Ab dem 14. Tag der Unterbrechung muss eine Begründung vorliegen. ACHTUNG: Frequenzabweichungen müssen lt. Rahmenvertrag begründet werden.
Was muss bei einer Langzeitverordnung von der BG beachtet werden?
- Schriftliche Kostenzusage der BG vor Leistungsbeginn
- Gültigkeit von 6 Monaten
- Verordnung verliert Ihre Gültigkeit bei einer Unterbrechung von mehr als 4 Wochen
FAQ Ambulante Pflege
Kann die Einreichung zwei oder dreimal im Monat eingereicht werden?
Nein. Nach einer Regelung der Kostenträger, sollen Einreichungen nur noch einmal im Monat eingereicht werden. Somit wird geraten, auch Differenzen bei den nächsten Einreichungen beizulegen.
Welche Auszahlungstage gibt es?
Auf dem Versandschein, der für die Einreichung benötigt wird, gibt es die Möglichkeit die Auszahlung nach 3 Arbeitstagen, 5 Arbeitstagen oder 10 Arbeitstagen zu erhalten.
Wie erhält man eine Abschlagszahlung?
Für eine Abschlagszahlung wird ein Abschlagsformular in der Einreichung benötigt. Dieses muss mit dem Wert der Einreichung und der Höhe des Abschlages ausgefüllt sein. Eine Abschlagszahlung kann bis zu 80% ausgezahlt werden.
Absetzungen im Original zurückgesendet.
Was ist zu tun?
Die Absetzungen müssen dementsprechend korrigiert und im Original postalisch an uns zurückgesendet werden.
Der Originale Leistungsnachweis liegt nicht mehr vor. Wie kann dieser erneut eingereicht werden?
Eine Kopie vom Leistungsnachweis mit dem Vermerk „Kopie entspricht dem Original“ + Stempel und Unterschrift kann postalisch eingereicht werden.
Eine Genehmigung liegt nun vor für Patienten. Welche Möglichkeiten gibt es, diese zu übermitteln?
Genehmigungen können per E-Mail an uns versendet werden oder bei Einreichung mit dazugelegt werden.
Ist es möglich die §45b Leistung über die §39 Verhinderungspflege abzurechnen?
Ja, die Leistung kann über §39 Verhinderungspflege eingereicht werden.
Können Rechnungen an Privatversicherungen oder Beihilfekassen gestellt werden?
Nein. Es werden Rechnungen Privat an die Patienten gestellt. Diese müssen die Patienten selber bei den jeweiligen Kassen einreichen.
Wie verlaufen die Rechnungsstellungen wenn der Patient Beihilfeberechtigt ist?
Je nachdem, ob der Patient 50% / 50% oder 70% / 30% Beihilfe berechtigt ist, wird ein Teil an den zuständigen Kostenträger gestellt und der andere Anteil Privat in Rechnung gestellt.
Auf der Rechnung wurde ein falscher Kostenträger angegeben. Kann trotzdem bei dem korrekten Kostenträger eingereicht werden – ohne Nachweis?
Ohne korrigierte Unterlagen ist es nicht möglich, die Rechnungen an andere Kostenträger zu senden. Somit müssen die Rechnungen sowie Leistungsnachweise korrigiert postalisch eingereicht werden.
Eine vom RZH gestellte Rechnung wurde vom Kostenträger an den Pflegedienst gezahlt.
Was ist zu tun?
Diese Information muss an uns weitergeleitet werden. Da die Zahlung an den Pflegedienst getätigt wurde, wird die entsprechende Rechnung abgesetzt.
Es liegt eine neue Vergütungsvereinbarung vor und somit neue Preise. Wie ist der Vorgang?
Neue Vergütungsvereinbarungen, Preise, Punktwerte oder Tarifkennzeichen können direkt per E-Mail an uns versendet werden. Diese werden im System hinterlegt. Nachberechnungen werden dementsprechend durchgeführt.
Wie teile ich Änderungen von Anschrift, E-Mail, Telefonnummer oder Mitarbeiteränderungen mit?
Die neuen Daten können telefonisch oder per E-Mail mitgeteilt werden. Es wird ein Stammdatenformular per E-Mail versendet, um die Daten korrekt zu hinterlegen. Das Formular muss dann an uns zurückgesendet werden und im Anschluss werden die Daten bei uns im System hinterlegt.
Der Patient erfragt wieso in der Rechnung geschrieben ist „der Höchstbetrag ist ausgeschöpft“?
Hierzu können wir leider keine Auskunft erteilen, da wir die Rechnungsersteller sind. Dies muss mit dem zuständigen Kostenträger besprochen werden.
Ein Angehöriger oder Bekannter eines Patienten fragt nach Rechnungen, die persönlich zugesendet werden sollen.
Ist das möglich?
Wir benötigen eine Bevollmächtigung des Angehörigen oder dem Bekannten des Patienten. Ohne eine Vollmacht ist es nicht möglich, die Rechnungen an die gewünschte Adresse zu versenden.
Die Privatrechnung ist nicht korrekt, wieso wurde der Preis berechnet oder die Leistung wurde nicht durchgeführt?
Bei diesen Anliegen muss sich der Patient mit dem Pflegedienst in Verbindung setzen. Wir erstellen die Rechnungen nach den eingereichten Unterlagen des Pflegedienstes.
Auf der Rechnung stehen Investitionskosten. Wieso muss der Patient diese bezahlen und was sind Investitionskosten?
Investitionskosten sind betriebsnotwendige Aufwendungen, die ein Pflegedienst für seine Investitionsgüter tätigen muss.
Diese Kosten sind Privat zu zahlen und werden nicht von der Kasse übernommen.
Der Patient fragt nach Informationen über Kassenrechnungen oder Rechnungsstellungen. Erteilt das RZH diese Informationen?
Nein. Der Vertrag gilt mit den Pflegediensten. Bei Fragen über Kassenrechnungen oder Rechnungsstellungen, wendet der Patient sich an den zuständigen Pflegedienst.
FAQ Krankenfahrten / Transporte
Ich benötige Adressaufkleber und Versandscheine.
Bitte bestellen Sie diese über den entsprechenden Button im Web-Shop in Ihrem RZH-Home.
Wie hoch ist die gesetzliche Zuzahlung (Eigenanteil)?
10 % vom Fahrpreis, mindestens aber 5,00 €, höchstens 10,00 € je Fahrt.
Abrechnung entspricht nicht der Genehmigung.
Bitte prüfen Sie das Einsatzmittel, den Transporttag und -weg, ggf. Genehmigungsnummer und -datum.
Was ist bei Serienverordnungen zu beachten?
Mit der 1. Abrechnung auf diese Verordnung reichen Sie bitte das Original ein, weitere Abrechnungen können auf Kopien erfolgen.
Wie wird mein Honorar berechnet?
Bruttowert der eingereichten Belege x Honorargebühr ./. 100 plus 19 % MwSt. zzgl. zusätzliche Gebühren.
Welche Angabe darf auf Verordnungen mit dem Heilmittel „MLD 45/60“ nicht fehlen?
Bitte achten Sie hier darauf, dass mindestens zwei Extremitäten angegeben werden müssen.
Wann hat mein Abrechnungsvertrag begonnen?
Beginn ist das Datum, wann seitens der RZH der Vertrag angenommen und unterschrieben wurde.
Unterschied Original-Verordnung oder Kopie bei Lastschriften?
Sollten uns die Kostenträger bei Absetzungen das Original senden, erhalten Sie dieses nach Bearbeitung und Scannung per Post. Größtenteils werden aber nur noch Imagekopien verschickt. Diese sind nur in Ihrem RZH-Home zu sehen. Ein zusätzlicher Versand per Post ist dann nicht vorgesehen.
FAQ Hilfsmittel / Sanitätshäuser
Sie haben eine Leistung (z.B. Pflegebox) erhalten, die Sie nicht beauftragt haben und von uns eine entsprechende Rechnung bekommen?
Bitte nehmen Sie Kontakt mit dem Leistungserbringer (Lieferant / Absender des Paketes) auf. Wir sind der Abrechnungsdienstleister und können Ihnen leider nicht weiterhelfen.
Sie haben eine Rechnung von uns bekommen, aber die berechnete Leistung (z.B. Pflegebox) nicht erhalten?
Bitte nehmen Sie Kontakt mit dem Leistungserbringer (Lieferant) auf. Wir sind der Abrechnungsdienstleister und können Ihnen leider nicht weiterhelfen.
Müssen die Verordnungen bei Produktgruppe 15 Inkontinenzhilfen monatlich neu ausgestellt werden?
Nein, bei PG 15 darf eine Dauerverordnung über ein Jahr ausgestellt werden, aber es muss eine monatliche Abrechnung stattfinden.
Werden die Produktgruppen 50 Pflegehilfsmittel zur Erleichterung der Pflege und Produktgruppe 22 Mobilitätshilfen über die Krankenkasse abgerechnet?
In der Regel werden diese PGs über die Pflegekasse abgerechnet. Bitte immer prüfen, was in der Genehmigung des Kostenträgers vermerkt ist.
Wird die Produktgruppe 19 Krankenpflegeartikel über Pflege- oder Krankenkasse abgerechnet?
PG 19 wird immer über die Krankenkasse abgerechnet.
Sind die Produktgruppen 51 Pflegehilfsmittel zur Körperpflege/Hygiene und zur Linderung von Beschwerden sowie 54 Zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel genehmigungsfrei?
Nein, eine Genehmigung bei diesen Produktgruppen ist erforderlich, das Genehmigungskennzeichen ist ergänzend anzugeben.
Wie lange können Verordnungen abgerechnet werden?
Verordnungen können maximal 6 -12 Monate abgerechnet werden. (Ausnahme aktuell AOK Rheinland 9 Monate).
Wann muss die Leistungserbringung (Abgabe) erfolgen?
Die Leistungserbringung (Abgabe) muss innerhalb von 28 Tagen nach Verordnungsdatum erfolgen.
Ist eine Empfangsbestätigung „im Auftrag“ zulässig?
„Im Auftrag“ ist nur mit einer Vollmacht zulässig, diese muss jeder Abrechnung beigefügt werden.
FAQ Weitere Hilfsmittelerbringer
Sie haben eine Leistung (z.B. Pflegebox) erhalten, die Sie nicht beauftragt haben und von uns eine entsprechende Rechnung bekommen?
Bitte nehmen Sie Kontakt mit dem Leistungserbringer (Lieferant / Absender des Paketes) auf. Wir sind der Abrechnungsdienstleister und können Ihnen leider nicht weiterhelfen.
Sie haben eine Rechnung von uns bekommen, aber die berechnete Leistung (z.B. Pflegebox) nicht erhalten?
Bitte nehmen Sie Kontakt mit dem Leistungserbringer (Lieferant) auf. Wir sind der Abrechnungsdienstleister und können Ihnen leider nicht weiterhelfen.
Müssen die Verordnungen bei Produktgruppe 15 Inkontinenzhilfen monatlich neu ausgestellt werden?
Nein, bei PG 15 darf eine Dauerverordnung über ein Jahr ausgestellt werden, aber es muss eine monatliche Abrechnung stattfinden.
Werden die Produktgruppen 50 Pflegehilfsmittel zur Erleichterung der Pflege und Produktgruppe 22 Mobilitätshilfen über die Krankenkasse abgerechnet?
In der Regel werden diese PGs über die Pflegekasse abgerechnet. Bitte immer prüfen, was in der Genehmigung des Kostenträgers vermerkt ist.
Wird die Produktgruppe 19 Krankenpflegeartikel über Pflege- oder Krankenkasse abgerechnet?
PG 19 wird immer über die Krankenkasse abgerechnet.
Sind die Produktgruppen 51 Pflegehilfsmittel zur Körperpflege/Hygiene und zur Linderung von Beschwerden sowie 54 Zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel genehmigungsfrei?
Nein, eine Genehmigung bei diesen Produktgruppen ist erforderlich, das Genehmigungskennzeichen ist ergänzend anzugeben.
Wie lange können Verordnungen abgerechnet werden?
Verordnungen können maximal 6 -12 Monate abgerechnet werden. (Ausnahme aktuell AOK Rheinland 9 Monate).
Wann muss die Leistungserbringung (Abgabe) erfolgen?
Die Leistungserbringung (Abgabe) muss innerhalb von 28 Tagen nach Verordnungsdatum erfolgen.
Ist eine Empfangsbestätigung „im Auftrag“ zulässig?
„Im Auftrag“ ist nur mit einer Vollmacht zulässig, diese muss jeder Abrechnung beigefügt werden.